Warning: mysql_num_rows(): supplied argument is not a valid MySQL result resource in /mnt/NetApp-NFS-WWW/kommunalweb/kommunalweb.de/html/webguide/8/84/261/index.phtml on line 91
Der Aktionsplan Güterverkehr und Logistik der Bundesregierung ist ein strategisches Konzept und enthält konkrete Maßnahmen für die künftige Ausrichtung des Güterverkehrs. Download, PDF, 48 S., 2010
Die acht regionalen Logistiknetzwerke in Bayern, Berlin-Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und RheinMain stimmen ihre gemeinsamen Themen und Maßnahmen mit überregionaler Bedeutung in der Arbeitsgemeinschaft ab und tauschen ihre Erfahrungen aus. In den jeweiligen regionalen Logistiknetzwerken sind die regionale Wirtschaft, die Politik sowie die Wissenschaft und Forschung zur Förderung der regionalen Logistikstandorte zusammengeschlossen. Die Netzwerke betreiben ein aktives Cluster-Management und arbeiten mit regionalen Partnern, wie Vereinen und Verbänden in der Logistik, eng zusammen.
BESTUFS project aims to maintain and expand an open European network between urban freight transport experts, user groups/associations, ongoing projects, the relevant European Commission Directorates and representatives of national, regional and local transport administrations and transport operators in order to identify, describe and disseminate best practices, success criteria and bottlenecks with respect to City Logistics Solutions (CLS).
Mit dem Masterplan Güterverkehr und Logistik legt die Bundesregierung ein strategisches Konzept und konkrete Maßnahmen für die künftige Ausrichtung des Güterverkehrs vor.
Rechtsgutachten erstellt durch das Deutsche Institut für Urbanistik GmbH (Ass. iur. Ulrike Schillemeit) im Auftrag des Deutschen Städtetages, des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen VDV und der Allianz pro Schiene e.V., 2010, 35 S., PDF
In Deutschlands größtem Logistikforschungsprojekt werden über 120 Unternehmen und elf Forschungseinrichtungen in den kommenden fünf Jahren gemeinsam Verbesserungspotenziale erarbeiten und ihre Ergebnisse in die Praxis umsetzen. Das klare Ziel: Die drei zentralen Herausforderungen von morgen mit lediglich 75 Prozent der Ressourcen von heute ökologisch und sozial verträglich zu meistern. (Förderung durch BMBF)
Im Forum Binnenschifffahrt und Logistik, das am 6. Mai 2004 auf Initiative von Bundesminister Dr. Manfred Stolpe gegründet wurde, haben erstmals die wichtigsten Binnenschifffahrts-, Wirtschafts- und Umweltverbände über die besten Strategien und Empfehlungen diskutiert. Die Ergebnisse haben sie jetzt zu einem Handlungskonzept für eine zukunftsorientierte Binnenschifffahrt in Deutschland aufbereitet.
23 S., PDF, 2004
LogistikRuhr ist das Dach für die Logistik in der Metropole Ruhr. Wichtige Logistikakteure haben sich in diesem Netzwerk zusammengeschlossen, um den Standort Ruhrgebiet gemeinsam zu stärken und weiter zu entwickeln. Ziele von LogistikRuhr: effektives Standortmarketing, Bündelung der Logistikkompetenzen, Teilnahme an Landes-, Bundes- und Wettbewerben der EU, Realisierung von gemeinsamen Projekten, Innovationstransfer zwischen Unternehmen und Forschung, Informationsfluss und Transparenz für die Logistikakteure.
Das Netzwerk Privatbahnen vertritt die privaten deutschen Gütereisenbahnen, sowie Eisenbahnunternehnen aus den Nachbarstaaten, die in Deutschland tätig sind. Ziel des Netzwerks ist die Entwicklung eines fairen Wettbewerbs auf der Schiene in Deutschland und Europa, die Interessenvertretung seiner Mitglieder gegenüber Politik, Behörden, Industrie und die Organisation betrieblicher Zusammenarbeit.