AMEV hat die Aufgabe, die Bauverwaltungen des Bundes, der Länder und der kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften beim Planen, Bauen und Betreiben ihrer Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) zu unterstützen.
Baulinks rund um das Bauen, Errichten, Planen von Häusern, Gebäuden und Wohnungen
Homepage der Konferenz der für das Städtebau-, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder.
BauNetz ist eine Branchen-Plattform mit aktuellen Informationen für Architekten und Planer.
akkreditierte Prüf-, Überwachungs- und Kalibrierstelle für das Bauwesen
unabhängiges Institut für alle Fragen desd Bauwesens
Biotekt ist eine Initiative zur Förderung der Bauwerksbegrünung unter praktischen Aspekten. Zu Dach-, Fassaden- und Raumbegrünung gibt es eine umfassende Sammlung von Fundstellen aus dem Internet,
eine Projektbörse, Terminkalender und Links zu Fachleuten aus Theorie und Praxis.
BUILD UP ist Teil des "Intelligent Energy Europe programme (2007-2013)" der EU
Der Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.V., kurz BAKA genannt, ist ein Zusammenschluss von kompetenten Fachleuten des Bauwesens. Er wurde 1969 gegründet und hat seinen Sitz seit Dezember 2000 in Berlin. Baka bietet Information zu Fragen der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung von Altbauten.
Informationen zu Aufgaben und Tätigkeiten des Bundesinstitutes (speziell zu: EXWOST, europäischer Raumentwicklung, Modellvorhaben der Raumordnung).
Ein Projekt innerhalb des THERMIE-Programms der Europäischen Kommission.
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) ist eine Institution des Bundes und der Länder zur einheitlichen Erfüllung bautechnischer Aufgaben auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts.
enev.info ist ein Informationsportal, das sich mit dem Thema "Energieeinsparverordnung in Theorie und Praxis" auseinandersetzt.
Das Portal bietet Materialien, Hintergrundinformationen und praktische Hilfen zum Umgang mit der Energieeinsparverordnung.
EnSURE (Energy Savings in Urban Quarters through Rehabilitation and New Ways of Energy Supply) is a Central European project running from May 2010 to April 2013. It develops innovative approaches to raise energy efficiency through urban development and the rehabilitation of the building stock.
EnSURE is a partnership of 13 municipalities, development agencies, residential building cooperatives and research institutes in Central Europe. Lead Partner is the City of Ludwigsburg (Germany).
Informationen für Kommunen zu den Themen Geldanlagen, Kassenrecht, Kassenmanagement, Mietrecht, Erschließungsvertrag, Skonto, Scheckrecht, Säumniszuschlag und Sicherheiten bei Kommunalbauten
Zu den angebotenen Informationen zählen neben allgemeinen Erläuterungen und Hinweisen zum nachhaltigen Bauen insbesondere die Leitfäden und Arbeitshilfen des Bundes, Angaben zum Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen sowie umfangreiche Datengrundlagen zur Nachhaltigkeitsbewertung.
Ergänzt wird dieses Angebot durch Hinweise zu Forschungsthemen, aktuelle Veranstaltungen und der Darstellung einer Reihe von guten Beispielen für das Nachhaltige Bauen.
Die Initiative "kostengünstig qualitätsbewusst Bauen" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen soll neue Impulse für kostengünstiges und qualitätsbewusstes Bauen geben. Hierunter ist umweltgerechtes, innovatives und bezahlbares Bauen zu verstehen.
Der Leitfaden Nachhaltiges Bauen liegt in überarbeiteter Fassung mit Stand Februar 2011 online vor.
Eine gedruckte Fassung des Leitfadens soll erst nach Einbezug und Abgleich mit dem zur Zeit noch in Bearbeitung befindlichen Leitfaden für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung von Baumaßnahmen des Bundes erfolgen. (BMVBS, 2011)
Das Longlife Insitute e.V. ist ein Verein für nachhaltiges, ressourcenschonendes Bauen im Hinblick auf Zertifizierung und Lebenszyklusanalyse. Gegründet wurde das Longlife Institute im September 2011 und geht aus dem von der europäischen Union kofinanzierten Projekt Longlife hervor. Das Institute verfolgt eine Fortführung der internationalen Zusammenarbeit und Harmonisierung von Baustandards im Ostseeraum. Zweck des Vereins ist es, die Ergebnisse aus dem EU-Projekt "Longlife" zur Förderung von nachhaltigem und energieeffizientem Wohnungsbau weiterzuführen sowie die Wissenschaft und Forschung im Bereich des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens zu fördern.
Mit der Netzwerkreihe wieweiterarbeiten – ARBEITSORTE DER ZUKUNFT will die Bundesstiftung Baukultur vorbildliche Gewerbebauten aufspüren, vor Ort öffentlich mit Unternehmern, Bauherren, Planern, Politik und Verwaltung diskutieren und bundesweit publik machen.
Im Rahmen eines Modellversuchs sind ausgewählte NRW-Kommunen von den Vorgaben der Verdingungsordnung für Bauleistungen - VOB - befreit. Das Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung in Speyer evaluiert das bis Ende 2005 laufende Projekt.
Ein erster Sachstandbericht liegt online vor.
Mit Infos zu Passivhäusern in Deutschland, Links und "Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser"
Gemeinsamer PPP(Public Private Partnership)-Vergaberechtsleitfaden der PPP Task Force des Bundes und der PPP-Task Force Nordrhein-Westfalen. 2007, PDF, 164. S.